Haarprobleme und Kopfhautprobleme sind ein fester Bestandteil unseres Alltags

Haar- und Kopfhautprobleme betreffen einen großen Teil der Gesellschaft, aber nur wenige Menschen wissen, dass diese Krankheiten auf dermatologische Probleme zurückzuführen sind. Unsere Haare und Kopfhaut sind im Alltag vielen Einflüssen und unterschiedlichen Substanzen ausgesetzt, auch Umweltbelastungen und der Alterungsprozess wirken sich neben vielen anderen Faktoren auf ihren Zustand aus. Der Scheitel unserer Haare ist ein wichtiger Teil unseres Aussehens, daher lohnt es sich, ihn zu pflegen und unsere Kopfhaut ebenso zu pflegen wie die Haut an unserem Körper und im Gesicht.

 

Das häufigste Haar- und Kopfhautproblem: Haarausfall

Weltweit leiden 40 % der Frauen und 50 % der Männer unter Haarausfall. Haarausfall ist für Frauen wie der Verlust ihres „Kronenheiligenscheins“, während Männer ihn als Alterung und Rückgang ihrer sexuellen Aktivität erleben.
Einer der Gründe für Haarausfall kann der Wechsel der Jahreszeiten sein. Zu Beginn des Herbstes verlieren wir beispielsweise mehr Haare als im Sommer, das ist ein natürliches Phänomen. Ein weiterer Grund könnten hormonelle Veränderungen sein. Der sogenannte androgene Haarausfall im Zusammenhang mit dem männlichen Sexualhormon kann auch das schwächere Geschlecht betreffen: Bei einer Androgendominanz oder in den Wechseljahren kann sich das beschriebene Problem entwickeln. Darüber hinaus können Vitamin- und Mineralstoffmangel (hauptsächlich Zink- und Eisenmangel), Blutarmut, entzündliche Erkrankungen, bakterielle Infektionen, einseitige Ernährung, falsch ausgewählte Haarpflegeprodukte und Schilddrüsenprobleme Haarausfall verursachen. Es lohnt sich, die Ursache zu finden und Haarausfall zu behandeln Konsultieren Sie einen Dermatologen, der Sie bei Bedarf an weitere Fachärzte, beispielsweise einen Endokrinologen, überweist.

 

Fettig

Die Fettigkeit der Kopfhaut kann aus mehreren Gründen bedeutsam sein: Durch hormonelle Veränderungen, durch das vermehrte Vorhandensein von Androgenhormonen oder bei Stressbedingungen, die das vegetative Nervensystem beeinträchtigen, kann das empfindliche Gleichgewicht unserer Kopfhaut gestört sein. Bei erhöhter Aktivität der Talgdrüsen kommt es häufig dazu, dass sich die Haare fettig anfühlen, verkleben, einen unangenehmen Fettglanz aufweisen und auch die Frisur flacher wird, was ästhetisch störend sein und Beschwerden im Haar verursachen kann geduldig.

Eine vollständige Genesung erfordert möglicherweise eine Änderung des Lebensstils sowie eine umfassendere medizinische Untersuchung, für die unsere Dermatologen und Unsere Gynäkologen stehen den Patientinnen zur Verfügung in unserem Ärztehaus. 

 

Schuppen (Kopfhautproblem mit Schuppen)

Eines der häufigsten Kopfhautprobleme sind Schuppen, von denen etwa 50 % der erwachsenen Bevölkerung betroffen sind.
Unsere Kopfhaut ist – ebenso wie die Hautoberflächen in anderen Bereichen unseres Körpers – von einem mehrschichtigen Plattenepithel, dem sogenannten verhornten Plattenepithel, bedeckt. Normalerweise ist dies ein fast unsichtbarer Vorgang, aber bei starker Schuppenbildung beschleunigt sich die Zellteilung der unteren Schichten stark, die Zellen der oberen Schicht werden so schnell nach unten gedrückt, dass sie dazu keine Zeit haben teilen und in größere, sichtbare Stücke trennen. Wir nennen das Kleie.

Es gibt zwei Arten von Schuppen: trockene und fettige Schuppen. Psoriasis wird fälschlicherweise Schuppen genannt, da ihre Symptome denen trockener Schuppen ähneln können. Es ist jedoch wichtig, diese Probleme voneinander zu trennen, da sie unterschiedliche Behandlungsarten erfordern.

trockene Kleie Symptome sind gelbliche, gräuliche, weißliche Schuppenflocken, die sich von der Kopfhaut lösen. Es ist sehr klein und färbt oft auf der Kleidung ab. Dieses Symptom zeigt, dass sich die Feuchtigkeit der Kopfhaut verändert und in Richtung Trockenheit verschoben hat. Diese Art von Schuppen geht häufig mit Juckreiz und einem trockenen, gespannten Hautgefühl einher.
Bei der Behandlung müssen trockene Schuppen gründlich von der Kopfhaut und den Haaren entfernt werden, die Kopfhaut muss desinfiziert und mit Feuchtigkeit versorgt werden. Ziel ist es, die verlorene Lipidschicht zu ersetzen, damit die Feuchtigkeit wieder in der Kopfhaut verbleiben kann.
Trockene Schuppen können durch hormonelle Ungleichgewichte, Trockenheit durch die Heizperiode, hohe Sommerhitze oder unangenehme Winterkälte verursacht werden, aber auch aggressive, austrocknende Shampoos, andere Haarprodukte und Genetik sind starke Einflussfaktoren bei der Entstehung des Problems.

Fettige Kleie Symptome sind gelblich-weiße, graue und braune runde, belagartige Schuppen auf der Kopfhaut und im Haar. Ähnlich wie bei trockenen Schuppen liegt ein Ungleichgewicht der Kopfhaut vor. Hier ist jedoch nicht die Lipidschicht verschwunden, sondern die übermäßige Talgaktivität, die das Problem verursacht.
Das von den Talgdrüsen produzierte Öl schützt die Kopfhaut normalerweise vor Feuchtigkeitsverlust. Doch wenn sie überaktiv sind, haben verschiedene Pilze die Möglichkeit, sich auf der Kopfhaut zu vermehren und fettige Schuppen zu produzieren.
Fettige Schuppen in Verbindung mit Juckreiz erfordern unbedingt eine fachärztliche Untersuchung durch einen Hautarzt, da sie sogar ein Symptom einer Sebhorreas-Dermatitis sein können. Durch die Mikroverletzungen, die durch das Kratzen entstehen, können die sich auf der gereizten Kopfhaut ansiedelnden Bakterien in die Haut eindringen und dort entzündliche Erkrankungen hervorrufen, weshalb das juckende Kopfhautsymptom nicht verharmlost werden sollte.

Schuppenflechte In diesem Fall ist die Fehlfunktion des Immunsystems schuld. Dann reproduzieren sich die Hautzellen statt im normalen 28-Tage-Zyklus in einer viel kürzeren Zeit, nämlich 3-4 Tagen, was zu einer Ansammlung von Hautschichten auf der Kopfhaut und überall am Körper führt. Diese Bereiche können schmerzhaft entzündet sein und sogar bluten. In Absprache mit einem Dermatologen kann der Zustand der Haut durch eine entsprechende Behandlung aufrechterhalten werden.


Unsere Ärzte

Dr. Bernadett Hidvégi

Dr. Bernadett Hidvégi

Führender Dermatologe - Gynäkologe
Zsuzsa Cseller

Dr. Zsuzsa Csellár

Dermatologe, ästhetischer Dermatologe
Dr. Ivett Ónodi Dobribán

Dobribán – Ivett Ónodi

Kinder- und Erwachsenendermatologe, Gynäkologe
Dr. Kerner Tünde

Dr. Kerner Tünde

Dermatologe und Gynäkologe
Dr. Judit Noll

Dr. Judit Noll

Dermatologe - Kinderdermatologe, Kinderarzt
Doloresz Takács

Doloresz Takács

Dermatologe und Gynäkologe, ästhetischer Dermatologe

Dr. Veronika Tóth

Dermatologe und Gynäkologe, ästhetischer Dermatologe

Preise

DERMATOLOGISCHE BERATUNG/UNTERSUCHUNG, KONTROLLUNTERSUCHUNG
Fachärztliche Untersuchung und Beratung: 37.000 Ft
Führende fachärztliche Untersuchung und Beratung - Dr. Hidvégi Bernadett: 40.000 Ft
Leitende fachärztliche Untersuchung und Beratung - Dr. Veronika Tóth: 40.000 Ft
Kinderärztliche Untersuchung und Beratung: 34.000 Ft
Inspektion (innerhalb eines Monats): 25.000 Ft
Online-/Telefonberatung: 25.000 Ft
Online-/Telefonsteuerung: 20.000 Ft
Ergebnisse auf Englisch: 25.000 Ft
DERMATOLOGISCHE BEHANDLUNGEN UND INTERVENTIONEN
Muttermal-Screening – mit manuellem Dermatoskop (Erwachsene): 46.000 Ft
Muttermal-Screening – mit einem Handdermatoskop (Kind): 40.000 Ft
Computer-Muttermal-Screening (Erwachsene)
1-2 Stück: 49.000 Ft
3-10 Stück: 55.000 Ft
11-20 Stück: 63.000 Ft
Unterschnitt (Subcisio) 3x3 cm: 52.000 Ft
Allergietest mit Epikutantest – wir können diesen Test in unserer Klinik in Buda, Meliora durchführen. (Die Prüfung erfolgt an 33 Materialien, wobei spezielle Pflaster auf die Haut des Rückens aufgebracht werden. Das Ergebnis liegt nach einer Woche vor: 60.000 Ft
Probenahme durch Stanzbiopsie: 48.000 Ft
Textur/Stück: 22.000 Ft
Entfernung von Viruswarzen, Hautwucherungen, Myomen mit Laser/Hyfrecator (Preis abhängig von Größe und Stückzahl)
Unter 1 cm, 1 Stück: 39.000 HUF (einschließlich Beratungs- und Anästhesiegebühren)
Unter 1 cm, 2-3 Stück: 45.000 Ft
Unter 1 cm, 4-6 Stück: 53.000 Ft
Unter 1 cm, 7-10 Stück: 58.000 Ft
Unter 1 cm, 11-15 Stück: 68.000 Ft
Unter 1 cm, 16-20 Stück: 81.000 Ft
Unter 1 cm, über 21 Stück: 94.000 Ft
1-2 cm groß, 1 Stk.: 41.000 Ft
1-2 cm groß, 2-3 Stück: 47.000 Ft
1-2 cm groß, 4-6 Stück: 58.000 Ft
1-2 cm groß, ab 7 Stück: Ab 72.000 HUF
Größer als 2 cm, 1 Stk.: 44.000 Ft
Größer als 2 cm, 2-3 Stk.: 55.000 Ft
Größer als 2 cm, 4-6 Stk.: 66.000 Ft
Mehr als 2 cm, mehr als 7 Stück: Ab 89.000 HUF
Laserentfernung von Plantar- oder Palmarwarzen
Bei Warzen, die größer als 5 mm sind oder von Hornhaut umgeben sind, oder bei mehr als 2 Dorn- und Hohlwarzen ist vor der Entfernung eine vorherige Rücksprache erforderlich!
Die Beratungsgebühr wird von der zum Zeitpunkt des Umzugs zu zahlenden Gebühr abgezogen.
Plantar- oder Palmarwarzen unter 5 mm (1 Stk.): 49.000 Ft
Plantar- oder Palmarwarze zwischen 5 und 10 mm (1 Stück): 49.000 Ft
Plantarwarze zwischen 10-15 mm (1 Stk.): 53.000 Ft
Entfernung von Warzen, Mollusken-/Schwimmbadwarzen und anderen Hautwucherungen durch Einfrieren oder Volkmann-Löffel
Hinweis: Mit Ausnahme gewöhnlicher Warzen an Händen und Füßen beachten Sie bitte die Preise für die Laserentfernung von Warzen an Handflächen oder Fußsohlen
1 Warze unter 1 cm (2-3 Mollusken-/Schwimmbadwarzen): 39.000 Ft
1-2 Warzen unter 3 cm (4-15 Mollusken-/Schwimmbadwarzen): 45.000 Ft
1-4 Warzen unter 6 cm (mehr als 15 Mollusken-/Schwimmbadwarzen): 51.000 Ft
Laser- oder chirurgische Behandlung eingewachsener Nägel
Laser- oder chirurgische Nagelbettplastik eines eingewachsenen Nagels 1 Seite: 59.000 Ft
Eingewachsener Nagel lasern oder chirurgisch 2 Seiten: 82.000 Ft
Laser- oder chirurgische Nagelbettplastik eines eingewachsenen Nagels 3 Seite: 100.000 Ft
Laser- oder chirurgische Nagelbettplastik eines eingewachsenen Nagels 4 Seite: 120.000 Ft
Nagelentfernung (1 Stück): 48.000 Ft
Laser-Nagelpilzbehandlung (der Preis gilt für eine Sitzung, mindestens 5 Sitzungen werden empfohlen)
Beratung (ohne Behandlung): 30.000 Ft
1-3 Nagellaserbehandlungen: 29.000 Ft
4-6 Nagellaserbehandlungen: 33.000 Ft
7-10 Nagellaserbehandlungen: 36.000 Ft
Laserbehandlung für mehr als 10 Nägel: 42.000 Ft
IPL-ROSACEA-BEHANDLUNGEN (VARIODILATERAL) – DR. VERONIKA TÓTH, DR. ZSUZSANNA CSELLAR, DR. MARTINA KADAS
IPL Rosacea Behandlung - Nase: 43.000 Ft
IPL Rosacea Behandlung - Nase - 3-maliger Durchgang: 107.000 Ft
IPL-Rosazea-Behandlung – besteht aus: 43.000 Ft
IPL Rosacea-Behandlung - Kinn - 3-maliger Durchgang: 107.000 Ft
IPL-Rosazea-Behandlung – Gesicht: 65.000 Ft
IPL Rosacea Behandlung - Gesicht - 3-Zeiten-Durchgang: 165.000 Ft
IPL-Rosazea-Behandlung – Stirn: 65.000 Ft
IPL Rosacea Behandlung - Stirn - 3-maliger Durchgang: 165.000 Ft
IPL-Rosazea-Behandlung – Kinn und Wangen: 98.000 Ft
IPL Rosacea Behandlung - Kinn und Wangen - 3-Tages-Pass: 253.000 Ft
IPL Rosacea Behandlung - Nase, Wangen, Kinn: 121.000 Ft
IPL Rosacea Behandlung - Nase, Wangen, Kinn - 3-Tages-Pass: 286.000 Ft
ROSACEA (VARIODILATERAL) BEHANDLUNG MIT DIODENLASER – DR. VERONIKA TÓTH, DR. ZSUZSANNA CSELLAR, DR. MARTINA KADAS
Diodenlaserbehandlung - Wange: 65.000 Ft
Diodenlaserbehandlung - Nase/Kinn: 55.000 Ft
Diodenlaserbehandlung - ganzes Gesicht: 85.000 Ft
LABORTESTS
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zur fachärztlichen Beratungs- und Untersuchungsgebühr auch Laboruntersuchungen anfallen.
Pilzuntersuchung (Anbau) Haut, Nägel: 22.000 Ft
Pilztest aus Cellux-Präparat: 10.000 Ft
Allergietest aus Blut Allergenspezifisches IgE (20) Ernährungspanel: 20.000 Ft
Allergietest aus Blut – Allergenspezifisches IgE (40)-Ernährungspanel: 25.000 Ft
Allergietests aus Blut Allergenspezifisches IgE (20) Inhalationspanel: 20.000 Ft
Allergietests aus Blut Allergenspezifisches IgE (36) Inhalationspanel: 23.000 Ft
Allergietests aus Blut Allergenspezifisches IgE Biene, Wespe: 19.300 Ft
Nahrungsmittelunverträglichkeitstests (mit 46 Nährstoffen): 50.000 Ft
Nahrungsmittelunverträglichkeitstests (mit 108 Nährstoffen): 75.000 Ft
Nahrungsmittelunverträglichkeitstests (mit 221 Nährstoffen): 95.000 Ft
Histaminintoleranz: 21.000 Ft
HIV - 1,2, Antikörper, HIV-1-Antigen: 10.000 Ft
Herpes-simplex-Virus (HSV) 1,2-Antikörper (IgG, IgM): 15.000 Ft
Cytomegalovirus: 10.000 Ft
Epstein-Barr-Virus (EBV)-Antikörper (IgM, VCA IgG, EBNA IgG): 16.000 Ft
Hepatitis-A-Virus-Antikörper (IgG, IgM): 10.000 Ft
Hepatitis-B-Virus s.antigen (HBsAg): 10.000 Ft
Hepatitis-C-Virus-Antikörper (IgG): 8.000 Ft
Hepatitis-E-Virus-Antikörper (IgG, IgM): 12.000 Ft
Parvovirus-B19-Antikörper: 10.200 Ft
TP Elisa: 9.360 Ft
Treponema pallidum (Syphilis): 9.000 Ft
Chlamydia psttaci: 13.000 Ft
Mycoplasma pneumoniae: 13.000 Ft
Blutgruppe (AB0, RH) + Antikörperscreening: 20.000 Ft